Biodynamische Landwirtschaft

Rudolf Steiner begründete die biodynamische Landwirtschaft und wurde damit der Vorreiter für die nachfolgenden Ansätze der biologischen bzw. ökologischen oder Bio-Landwirtschaft.
Titel

Exponate der Ausstellung




Galerie/Medien




Praxisbeispiele




Grundlagen
Die biologisch-dynamische Landwirtschaft ist eine Feldwirtschaft, Viehwirtschaft, Saatgutproduktion und Landschaftspflege umfassende Wirtschaftsweise, die auf den spirituellen Ideen Rudolf Steiners beruht. Eine Besonderheit ist der Einsatz sogenannter biodynamischer Präparate zur Boden- und Pflanzenbehandlung.
Entstehung/Gründungsimpuls
Im November 1923 wurde Steiner von einigen Landwirten um den Graf von Keyserlingk zu einem Vortragszyklus überredet. In der Pfingstwoche 1924 trafen sich auf dessen schlesischen Großgut Koberwitz, nahe Breslau,etwa 100 Anthroposophen. Steiner präsentierte dort von 7. bis zum 16. Juni 1924 in Kursen seine „geisteswissenschaftliche Landwirtschaft“. mit Vorträgen, Fragenbeantwortungen und einem Rückblick in Dornach bildete die gesamte Materialgrundlage seiner landwirtschaftlichen Vorstellungen.
Entwicklung
MUSTER-BLINDTEXT Die Entwicklung der biodynamischen Landwirtschaft erfolgte zunächst überwiegend auf Gütern in den östlichen Teilen des Deutschen Reichs vor dem 2. Weltkrieg. Auf den großen Gütern wurde in den die Vorschläge Steiners mit traditionellen und modernen landwirtschaftlichen Methoden kombiniert wurden. Der Gärtner Max Karl Schwarz (1895–1963) führte aufwendige Kompostierverfahren ein. Anthroposophisch arbeitende Landwirte gründeten 1927 die Verwertungsgesellschaft Demeter. Der Verein Demeter International wurde 1997 ins Leben gerufen.
Heutiger Stand
MUSTER-BLINDTEXT Die Entwicklung der biodynamischen Landwirtschaft erfolgte zunächst überwiegend auf Gütern in den östlichen Teilen des Deutschen Reichs vor dem 2. Weltkrieg. Auf den großen Gütern wurde in den die Vorschläge Steiners mit traditionellen und modernen landwirtschaftlichen Methoden kombiniert wurden. Der Gärtner Max Karl Schwarz (1895–1963) führte aufwendige Kompostierverfahren ein. Anthroposophisch arbeitende Landwirte gründeten 1927 die Verwertungsgesellschaft Demeter. Der Verein Demeter International wurde 1997 ins Leben gerufen
Zukunfsperspektiven/Herausforderung
Die Nachfrage nach Nahrungsmitteln aus ökologischem Landbau ist weltweit weiterhin stark steigend - die Anzahl der Bioläden und insbesondere der Bio-Supermärkte in Deutschland und USA wächst rasant. Parallel dazu steigt Zahl der Bio-Bauern und darunter die Zahl der Demeterhöfe kontinuierlich. Bemerkungswert ist das Interesse in zahlreichen Ländern außerhalb Europas
Die große Frage steht im Raum, ob eine zukünftige Weltbevölkerung von demnächst 10 Milliarden Menschen auch mit ökologischem Landbau ernährt werden können (s. dazu den Film "Zehn Milliarden"). In einem Weltagrarbericht von 2014 wird dazu festgestellt, dass nur der ökologische Landbau eine echt nachhaltige Landwirtschaft und damit eine dauerhafte Versorgung der zukünftigen Massen ermöglicht, denn die Ressourcen für eine chemische Landwirtschaft sind endlich und die resultierenden Umweltschädigungen ansteigend