Universitäten

 

Exponate der Ausstellung

HOCHSCHULE UND ANTHROPOSOPHIE

UNIVERSITÄT WITTEN-HERDECKE

www.uni-wh.de

Die Universität Witten/Herdecke ist eine nichtstaatliche Universität in Witten im südöstlichen Ruhrgebiet. Sie wurde 1982 vom Bundesland Nordrhein-Westfalen anerkannt und nahm 1983 als erste deutsche Privatuniversität den Lehrbetrieb auf. Seit 1987 ist sie in gemeinnütziger Trägerschaft. . Wikipedia Der Gründungsimpuls kam aus dem 
anthroposophischen Bereich, insbesondere von Prof. Konrad Schily.

ALANUS HOCHSCHULE

EMERSON COLLEGE

UNIVERSIDAD SAO PAOLO

A Faculdade Rudolf Steiner é um ideal antigo, que por muitos anos foi acalentado por um grupo de formadores Waldorf e pela Associação Pedagógica Rudolf Steiner. Esse ideal germinou: a Portaria de Credenciamento da Instituição foi publicada no dia 22 de novembro de 2017 no Diário Oficial da União, e a Portaria de Autorização do Curso de Graduação foi publicada no dia 1º de dezembro de 2017.

Hochschule und Anthroposophie

Von Peter Loebell, Tomás Zdrazil, Mai 2015

Die Frage, ob es eine staatlich anerkannte Hochschule geben kann, die zugleich anthroposophisch ist, wurde in der Märzausgabe an die Alanus Hochschule gestellt. In diesem Heft beantworten sie zwei Dozenten der Stuttgarter Freien Hochschule. …

Es gehört selbstverständlich zu den Aufgaben einer Hochschule, den Studierenden umfangreiche Kenntnisse der Erziehungswissenschaft, Entwicklungspsychologie, Anthro- pologie sowie Grundlagen der Unterrichtsfächer und Fachdidaktik zu vermitteln. Im Sinne eines freien Geisteslebens werden verschiedene wissenschaftliche Paradigmen vorgetragen und offen diskutiert. Dabei wird die Anthroposophie nicht als Lehre vermittelt, sondern als Angebot für die reflexive Suchbewegung im individuellen Erkenntnisstreben. Durch diese Art der Vermittlung eröffnet sich die Perspektive auf innere geistige Erfahrungen, die im Vollzug des eigenständigen, kritischen Denkens entstehen. Diese wiederum können dazu führen, dass die allein an naturwissenschaftlichen Maximen orientierte Weltanschauung  ergänzt wird.

Anthroposophie ist eine Methode des Hochschulstudiums: 

Anthroposophie ist nicht nur Erkenntnisgegenstand und keinesfalls ein Bekenntnis, sondern weit eher eine Methode des Hochschulstudiums. Rudolf Steiner und in seiner Nachfolge eine große Anzahl von Wissenschaftlern wiesen auf Möglichkeiten einer vertieften Menschenerkenntnis hin, die die Grundlage für eine innovative pädagogische Praxis bildet. In einem umfassenden Sinne erscheinen die Anregungen als eine Heuristik, die den Blick des Pädagogen auf mögliche Zusammenhänge in der leiblichen, seelischen und geistigen Entwicklung von Heranwachsenden lenkt. Erkenntnistheoretisch handelt es sich um den Vorgang der Abduktion im Sinne des amerikanischen Philosophen Charles S. Peirce. Es ist nicht der induktive Schluss von einem Einzelfall auf ein allgemeines Gesetz, auch nicht die deduktive Ableitung des Besonderen aus dem Allgemeinen, sondern der Schluss von zusammenhängenden Phänomenen auf die bestmögliche Erklärung.

So lassen sich viele Erscheinungen in der kindlichen Entwicklung verstehen, wenn man etwa Steiners Lehre von den vier Wesensgliedern als Denkmöglichkeit  in Betracht zieht. Es ist ein Zugang zu augenscheinlich rätselhaften Phänomenen, der beständig kritisch reflektiert und ggf. verändert werden muss.

Übungsweg und Fähigkeitsbildung 

Die Anthroposophie begründet einen vielseitigen Entwicklungsweg mit dem Ziel der Fähigkeitsbildung künftiger Lehrpersonen. Gemeint sind künstlerische Betätigungen im Malen und Zeichnen, Plastizieren, in Musik, Sprachgestaltung und Eurythmie.

Kontinuierliche Übungen in diesen Künsten sollen sowohl die Selbstwahrnehmung der Studierenden als auch ihre Sensibilisierung für Entwicklungs- und Lernvorgänge bei Kindern und Jugendlichen fördern. Diese Form der Fähigkeitsbildung fördert die Freiheit und Kritikfähigkeit der künftigen Waldorflehrer.

In diesem Sinne kann man durchaus von einer »anthroposophischen Hochschule« sprechen. Auch die Waldorfschule ist eine »anthroposophische Schule«, insofern in ihr anthroposophische Pädagogik praktiziert wird, jedoch keine Schule, in der die Anthroposophie den Schülern als Lehre vermittelt wird.

Die Freie Hochschule Stuttgart ist den allgemeinen Anforderungen an die erkenntnistheoretische Pluralität wissenschaftlicher Hochschulen verpflichtet und bietet die international anerkannten Hochschulgrade eines »Bachelor of Arts« und eines »Master of Arts« an. Gleichzeitig hat sie gegenüber dem staatlichen Lehramtsstudium durch den starken Akzent der Persönlichkeitsbildung künftiger Pädagogen ein besonderes Profil.

Artikel aus „Erziehungskunst“ – Nachdruck mit freundlicher Genehmigung einholen!!!

Universität Witten-Herdecke

Der Gründungsimpuls kam aus dem
anthroposophischen Bereich, insbesondere von Prof. Konrad Schily.

Seit 1983 bildet die Universität Witten/Herdecke Studierende in den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Gesundheit aus. Die Hochschule zeichnet sich durch eine praxisnahe und fachübergreifende Lehre aus. Im Mittelpunkt steht der Studierende mit seiner Persönlichkeit. Alle Studiengänge sind NC-frei.

NC-frei studieren: Die Zulassung zu den Studiengängen der Universität Witten/Herdecke erfolgt über ein individuelles Auswahlverfahren. Statt auf einen Numerus Clausus setzt die Hochschule auf Persönlichkeiten mit Praxiserfahrung und Verantwortungsbereitschaft. Nicht die Abiturnote ist ausschlaggebend, sondern die individuelle Studienmotivation.

Persönliche Betreuung: Die Universität Witten/Herdecke verfügt über ein ausgewogenes Verhältnis in der Anzahl von Studierenden und Lehrenden. Sie legt großen Wert auf eine persönliche Betreuung und überschaubare Seminargrößen.

Praxisnahe Lehre: Die Vermittlung der Lerninhalte erfolgt möglichst praxisnah. Studierende sind aufgefordert, sich aktiv zu beteiligen und einzubringen. Es existieren zahlreiche Projekte, Initiativen, Unternehmungen und Gremien, in denen sich die Studierenden engagieren, ihre Ideen einbringen und auch praktische Erfahrungen sammeln können.

Persönlichkeitsentwicklung und Potenzialentfaltung: Die UW/H unterstützt ihre Studierenden, ihre individuellen Neigungen und Potenziale zu entfalten. Sie bietet ihnen verschiedene Möglichkeiten, sich auch persönlich zu entwickeln – sei es in diversen Projekten oder auch durch das Studium fundamentale. Hier kommen Studierende aller Fachrichtungen zusammen, um in verschiedenen interdisziplinären Veranstaltungen einen Blick über den eigenen fachlichen Tellerrand zu werfen und ihren Horizont zu erweitern. Ziel der UW/H ist es, ein allumfassendes Wissen zu vermitteln, um fachliche Urteilskraft, Kritikfähigkeit und Entscheidungskompetenz aufzubauen und gleichzeitig den nötigen den Raum, eigene Ideen einzubringen und praktisches Engagement umzusetzen, ihre Persönlichkeit auszuleben und Potenziale zu entfalten.

 

 

Alanus-Hochschule

An der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft verfolgen wir eine ganzheitliche Bildungsidee: Wir legen neben der fundierten fachlichen Ausbildung großen Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung unserer Studierenden und schulen das Verständnis jeder und jedes Einzelnen für sein Wirken in der Gesellschaft. Diese Idee steht im Zentrum unserer Bachelor-, Diplom- und Masterstudiengänge, des Promotionsstudiums, unserer Forschung, der künstlerischen Entwicklungsvorhaben sowie der Entwicklung der gesamten Hochschule.

Als staatlich anerkannte Kunsthochschule mit zwei Standorten in Alfter an der Stadtgrenze zu Bonn (NRW) und einem Studienzentrum im Mannheim bieten wir die Fachrichtungen Bildende und Darstellende Kunst, Architektur, Künstlerische Therapien, Pädagogik, Wirtschaft und Philosophie an. In der einzigartigen Kombination aus Wissenschaft und Kunst fördern wir die Begegnung der Disziplinen, um immer wieder den Blick über den Tellerrand zu ermöglichen. Unter anderem in interdisziplinären Projekten sowie im Studium Generale, das jedes Fachstudium begleitet. In diesem Ergänzungsstudium erlangen die Studierenden eine kultur- und geisteswissenschaftliche Grundbildung, die die Entwicklung einer eigenen Haltung fördern soll. In kleinen Lerngruppen mit intensivem Austausch zwischen Dozenten und Studierenden schaffen wir zudem Räume für die persönliche, wissenschaftliche und künstlerische Entwicklung.

In diesem Sinne nimmt das Bildungskonzept der Alanus Hochschule den ganzen Menschen in den Fokus. Wir berufen uns damit auf die humanistischen Ideale von Schiller und Humboldt und greifen gleichzeitig die Idee der Anthroposophie Rudolf Steiners auf, den „ganzen Menschen zu bilden“. 

Die Alanus Hochschule wird getragen von der gemeinnützigen Alanus Stiftung. Sie finanziert sich aus Spenden, Drittmitteln, Studiengebühren und der Förderung durch die Software AG Stiftung als Hauptsponsor.

 

 

Emerson College

Im Laufe der Jahre hatte es sich zu einer internationalen Erwachsenenbildungseinrichtung entwickelt, in der Studenten aus über vierzig Nationen an Lang- und Kurzzeitkursen teilnehmen. Die Intention des Gründers war es, basierend auf der Anthroposophie Rudolf Steiners einen Platz zu schaffen, an dem die Entwicklung der individuellen Fähigkeiten der Studenten zum Wohle für sich und für die Menschen gefördert werden. Das geschieht durch Vorträge, individuelle Projekte, praktische Arbeit und verschiedene künstlerische Aktivitäten innerhalb der einzelnen Disziplinen.

„Emerson College“ ging seit seinem Bestehen durch viele personelle und wirtschaftliche Krisen. Zuletzt stand es 2010 vor dem finanziellen Kollaps. Der konnte durch eine General-Entschuldung verhindert werden. Es folgte eine völlige Umstrukturierung, mit der die einzelnen Departments in Organisation und Finanzen unabhängig voneinander arbeiten, aber unter dem Dach eines Emserson Trust kooperieren. 

Fächer/Kurse[Sculpture: 

 

 

Universidad Sao Paolo
Faculdade Rudolf Steiner

Vor fünf Jahren begannen Melanie Guerra und ihre Kollegen damit, an den Voraussetzungen  für eine Hochschulanerkennung durch das Kultusministerium zu arbeiten. 2017 gelang dieser Schritt erfolgreich. Seither können Lehrerinnen und Lehrer für alle staatlichen und nicht staatlichen Schulen in Brasilien ausgebildet werden. „Mit der Anerkennung als Universität können wir die Waldorfbewegung und die Anthroposophie offiziell in Brasilien repräsentieren“, erklärt die Direktorin der Faculdade Rudolf Steiner Melanie Guerra. „Die Arbeit ist jetzt akademischer und wir haben viel mehr Kontakt mit den öffentlichen Staatsbehörden. Auch mit den verschieden Universitäten – hier und auch in Europa“.

Text: anthroposophie.ch

Portugies. Texte noch übersetzen und kürzen

É com grande alegria que comunicamos oficialmente o início das atividades da Faculdade Rudolf Steiner, que nasce com qualidade e força para tornar-se centro de referência na área educacional.

Missão: A Faculdade Rudolf Steiner tem como missão proporcionar formação cultural e estética, teórica e prática ao indivíduo, investindo no elemento transformador da educação, alicerçada na perspectiva de um ser humano integral, tal como concebido pela Antroposofia.

A Instituição busca ser um espaço de experimentação que visa a dar novo impulso à formação acadêmica, proporcionando ao ser humano caminhos próprios para um conhecimento efetivo da natureza, do homem e da sociedade, capacitando-o a atuar na tão necessária renovação das instituições e nos impulsos culturais contemporâneos.

A FRS oferece

Graduação em Pedagogia: Destinada àqueles estudantes que buscam uma primeira graduação, bem como àqueles que, oriundos de outras formações, desejem ingressar na área da educação, adquirindo sólida formação em Pedagogia, ampliada pela Antroposofia.

Pós-Graduação: Nas áreas de educação, artes e ciências humanas, em seus múltiplos aspectos metodológicos e conceituais. É neste âmbito que o pedagogo se habilita para atuar em escolas Waldorf.

Pesquisa: Compreendida como um dos pilares desta Instituição, visa a promover ações que estimulem a produção de pesquisas acadêmicas desenvolvidas tanto pelo corpo docente quanto pelo corpo discente, na Graduação e na Pós-Graduação.

Cursos de Extensão: Nas áreas de educação, música, artes plásticas, trabalhos manuais, corporeidade e ciências humanas em geral.

Grupos de Estudo: Constituídos a partir da formação de grupos de interessados no aprofundamento de temas relacionados à educação, às artes e ciências humanas em geral. Os grupos de estudo da Faculdade Rudolf Steiner reúnem docentes e alunos da Instituição, mas também membros de outras instituições e interessados em geral.

 

Galerie/Medien

 

Entwicklung

Inzwischen gibt es ca. 1100 Waldorfschulen in 80-90 Ländern. Darunter 220 Schulen in Deutschland und 60 Schulen in China.