Exponate der Ausstellung

ROHLING HOLZLÖFFEL
Handschnitzen von Holzlöffeln findet an den Waldorfschulen in der 4. – 6. Klasse im Rahmen von Werkunterricht statt. Dieser dient zur Entwicklung motorischer Fertigkeiten und einem Gefühl für Werkstoffe und zur Vermittlung eines Erfolgserlebnisses.Leihgabe der Waldorfschule Hibernia Herne in Westfalen, 2017
Galerie/Medien





Praxisbeispiele
- Element 1
- Element 2
- Element 3
- Element 4
- Element 5
Entstehung/Gründungsimpuls
1919 gründete Rudolf Steiner die erste Waldorfschule für die Kinder der Arbeiterschaft der Zigarettenfabrik Waldorf-Astoria von Emil Molt. Sie war gedacht als Gesamtschule zur Überwindung der Klassengegensätze.
Grundlagen
Grundgedanke war ein neuer pädagogischer Impuls als Alternative zu den staatlichen Schulen. Schwerpunkte lagen bei der kognitiven, seelischen und praktischen Ausbildung der persönlichen Fähigkeiten. Besondere Ansätze der Waldorfpädagogik liegen im künstlerischen Unterricht, handwerklicher Unterricht, Projektarbeit in Epochen. Waldorfschulen sind selbstverwaltete Privatschulen, Beschlussorgan ist die Lehrer- und Mitarbeiterversammlung.
Entwicklung
Inzwischen gibt es ca. 1100 Waldorfschulen in 80-90 Ländern. Darunter 220 Schulen in Deutschland und 60 Schulen in China.
Zukunfsperspektiven/Herausforderung
Verbindung von Schule und Beruf, Lehrermangel, altersgerechter Umgang mit modernen Medien, Waldorfschulen - ein deutscher Exportartikel?